Beschreibung und Bedeutung der Komponente

Durch unsere heutige Produktions- und Lebensweise, vor allem in den industrialisierten Ländern und großen Schwellenländern, entstehen in historisch einmaligem Umfang Treibhausgase (hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe, aber unter anderem auch durch die Massentierhaltung), die von der Atmosphäre aufgenommen werden. Inzwischen gilt als unbestritten, dass die Konzentration dieser Gase in der Atmosphäre ständig steigt und so eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperaturen bewirkt.

Die Komponente soll die Kosten eines solchen Klimawandels aufgreifen, der zahlreiche wohlfahrtsmindernde Folgen nach sich zieht. Die „Schäden durch Treibhausgase“ werden separat von den Schäden durch die Emission anderer Luftschadstoffe erfasst, da sie aufgrund der langen Verweildauer der Treibhausgase in der Atmosphäre und der globalen Reichweite des Klimawandels eine gesonderte Betrachtung erfordern.

 

Beschreibung des Verlaufes

Die Schäden durch Treibhausgase fielen von 96 Mrd. Euro im Jahr 1991 auf 72 Mrd. in 2015, der tiefste Stand im betrachteten Zeitraum. Das entspricht einer Minderung von etwa 25 %.  Insgesamt ist also ein fallender Trend zu beobachten. Ab dem Jahr 2009 ist jedoch eine Stagnation mit leichten Ausschlägen nach oben und unten festzustellen.

Ziel ist eine drastische Absenkung der Treibhausgasemissionen bis 2050. In entwickelten Ländern müsste eine Reduktion von mindestens 80 %, gemessen am Basisjahr 1990 erreicht werden. Daher erscheint das Ziel einer Absenkung von 40 % bis 2020 als geboten – wohl wissend, dass die ersten 40 % leichter zu erreichen sein werden als die zweiten 40 %. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Reduktion um 1,33 Prozent (bezogen auf den Ausgangswert). Im Jahr 2015 lagen die Treibhausgasemissionen um rund 28 % unter dem Niveau von 1990. Das entspricht einer durchschnittlichen Minderung von 1,2 % pro Jahr. Betrachtet man jedoch die Fortschritte in den letzten fünf Jahren von 2009 bis 2014, verdüstert sich das Bild noch einmal deutlich: In diesem Zeitraum gingen die Treibhausgasemissionen nur durchschnittlich um 0,1% zurück, blieben also beinahe konstant. Will man die gesetzten Ziele trotzdem erreichen, bedeutet dies, dass die Anstrengungen in den relevanten Handlungsfeldern Stromerzeugung (insbesondere durch Braunkohle), Wärmemarkt, Verkehr, Landwirtschaft und emissionsintensive Produktionsprozesse deutlich verstärkt werden müssen. In diesem Sinne muss die Klimaschutzstrategie für Deutschland mit Sicherheit nachgeschärft werden.