Einzelkomponenten des NWI

Nr. +/- Komponente
1.   Index der Einkommensverteilung
2. + Gewichteter privater Konsum
3. + Wert der Hausarbeit
4. + Wert der ehrenamtlichen Arbeit
5. + Öffentliche Ausgaben für Gesundheits- und Bildungswesen
6. +/- Kosten und Nutzen dauerhafter Konsumgüter
7. - Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
8. - Kosten durch Verkehrsunfälle
9. - Kosten durch Kriminalität
10. - Kosten des Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsums
11. - Gesellschaftl. Ausgaben zur Kompensation von Umweltbelastungen
12. - Kosten durch Wasserbelastungen
13. - Kosten durch Bodenbelastungen
14. - Schäden durch Luftverschmutzung
15. - Schäden durch Lärm
16. +/- Verlust bzw. Gewinn durch Biotopflächenänderungen
17. +/- Verlust bzw. Gewinn durch Änderung landwirtschaftlicher Fläche
18. - Ersatzkosten durch Verbrauch nicht erneuerbarer Energieträger
19. - Schäden durch Treibhausgase
20. - Kosten der Atomenergienutzung

 

Komponente 1 – der Gini-Index – dient als Gewichtungsfaktor der Komponente 2 – Gewichteter Privater Konsum (als einziger deshalb grau markiert). Die Komponenten 6, 16 und 17 können positive oder negative Werte annehmen, die folglich den Wert des NWI entweder steigern oder senken können.

Hinweise zur Aggregation

Der NWI besteht aus insgesamt 20 Komponenten, die in unterschiedlicher Form in die Berechnung eingehen.

  • Komponente 1 – der Gini-Index – dient als Gewichtungsfaktor der Komponente 2 – Gewichteter Privater Konsum.
  • Die anderen Komponenten 3 bis 20 werden dann zum Wert der Komponente 2 addiert oder subtrahiert; das Ergebnis ergibt den Gesamtwert des NWI in einem bestimmten Jahr.
  • Weiter gibt es drei Komponenten – 3, 4 und 5 – die immer positiv sind, also zur Komponente 2 hinzuaddiert werden.
  • Zwölf Komponenten – 7 bis 15 sowie 18 bis 20 – sind immer negativ, werden also subtrahiert.
  • Die Komponenten 6, 16 und 17 können positive oder negative Werte annehmen. Im Jahr 2015 weisen die drei genannten Komponenten negative Werte auf, haben also eine wohlfahrtsmindernde Wirkung.