Beschreibung

Der Verlauf der beiden Kurven zeigt neben unterschiedlichen Entwicklungen von NWI und BIP seit Beginn der 2000er Jahre nun auch für die letzte Wirtschaftskrise Unterschiede: 2009 kommt es zu einem deutlichen Anstieg des NWI, im Kontrast zum Sinken des BIP. 

Hauptgrund sind rückläufige Umweltkosten; vor allem die Luftschadstoffkosten, die Ersatzkosten für die Verwendung nicht erneuerbarer Ressourcen und Schäden durch CO2-Emissionen sind gesunken. Gemeinsam machen diese drei Komponenten 44 % der positiven Veränderung aus. Hinzu kommen Steigerungen der Werte von Hausarbeit und Ehrenamt. Das erneute Anspringen der Konjunktur im Folgejahr führt denn auch wieder zu einem erheblichen Anstieg der Schadens- und Ersatzkosten im Umweltbereich.

Ein Ansteigen oder auch Fallen des NWI zeigt insofern nicht perfekt, aber doch besser als Veränderungen des BIP, ob sich die Entwicklung einer Gesellschaft unter Einbeziehung von Aspekten ökologischer Tragfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit verbessert oder verschlechtert. Vor allem in einer Differenz zum BIP-Verlauf zeigt sich der Unterschied zwischen einer Orientierung an der Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und einer Orientierung an gesellschaftlicher Wohlfahrt. Während ein Anstieg des BIP bislang von vielen Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik eindeutig als positiv beurteilt wird, wirft der NWI im Falle einer Divergenz im selben Zeitraum die Frage nach dem „Preis“ dieses Anstiegs auf. Allerdings wäre auch ein Absinken des NWI oder ein längeres Verharren auf demselben Niveau kein gutes Zeichen, denn das Ziel ist hier ebenfalls eine positive Entwicklung.

Intention

Entwicklung von NWI und BIP in Deutschland

NWI 2.0 und BIP im Vergleich

(2000 = 100)

  • NWI
  • BIP

Quelle: FEST/FFU, Statistisches Bundesamt; eigene Darstellung FEST/FFU